Bei Schneefall im heissen Whirlpool zu sitzen, klingt nach einer tollen Erfahrung. Wenn du deinen Winter allerdings lieber drinnen im Warmen als leicht bekleidet in Badeschlappen draussen am Whirlpool, dann erfährst du in dieser Anleitung, wie du ganz einfach deinen Whirlpool überwintern kannst. Unsere Empfehlungen zur richtigen Vorgehensweise stellen sicher, dass du dein Whirlpool winterfest seinen Winterschlaf übersteht und du ihn in der nächsten Saison und bei steigenden Temperaturen wieder geniessen kannst.
Warum lernen, wie man seinen Whirlpool überwintern kann?
Weil du eine Menge Geld sparen kannst, indem du Reparaturen am Whirlpool und Austausch von Komponenten verhinderst. Frosttemperaturen können deinem Whirlpool erheblichen Schaden zufügen, besonders den Leitungen.
Wenn du deinen Whirlpool winterfest machst wie ein Fachmann, schützt das deine Investition. Die wenige Zeit, die du für die Überwinterung verbringst, ist die Ersparnis und die Langlebigkeit der Ausrüstung wert, die du dafür bekommst.
Hast du im Internet gelesen, dass du deinen Whirlpool eigentlich nicht überwintern musst? Alles was du tun musst, ist ihn am Laufen zu halten? Theoretisch ist das wahr.
Aber das bedeutet auch, dass du den ganzen Winter ein Auge auf deinen Whirlpool haben musst, das Wasser und seinen pH Wert testen, Wasserzusätze hinzufügen, ihn reinigen und für den Strom bezahlen musst, wenn du ihn nicht benutzt.
Das klingt nicht nach der besten Nutzung deiner Zeit und deines Geldes, oder? Wir denken das auch nicht.
Der Standort ist das A und O
Lass uns klarstellen, dass wenn wir über die Überwinterung eines Whirlpools sprechen, meinen wir Whirlpool Überwintern im Freien. Drinnen, in einer temperaturkontrollierten Umgebung, ist die einzige Zeit, in der du deinen Whirlpool schließen musst, wenn du für eine längere Zeit weg bist. Wir sprechen hier von mehr als einem Monat.
Lass uns auch klarstellen, dass die Überwinterung eines Whirlpools im Freien in kalten Klimazonen unerlässlich ist. In den meisten Regionen Deutschlands fallen die Temperaturen im Winter unter 0 Grad. Wenn du in wärmeren Gefilden im Ausland lebst, in denen die Temperaturen nie unter den Gefrierpunkt fallen, kommst du gegebenenfalls damit davon, deinen Whirlpool einfach den ganzen Winter lang laufen zu lassen.
Aber wenn du ihn nicht benutzt, was bringt es dann, all das Geld auszugeben und all diese Chemikalien zu verbrauchen? Gemütliche Wintertemperaturen hin oder her, wenn du deinen Whirlpool im Winter über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, dann überwintere ihn lieber richtig.
So machst du deinen Whirlpool winterfest
Einige der Aufgaben werden denen ähnlich sein, die du vom Wasser ablassen und Reinigen deines Whirlpools bereits kennst. Vieles wird also kein Neuland für dich sein. Stell sicher, dass du das folgende Zubehör parat hast, bevor du beginnst. Sonst kann es mühsam werden.
Hier die Übersicht, was du brauchst:
- Tauchpumpe
- Gartenschlauch
- Waschsauger (Kärcher)
- Laubbläser
- Whirlpool Filterreiniger Lösung
- Tabletten zur Filterreinigung
- Filterpatronenreiniger Werkzeug
- Whirlpool-Reiniger
- Whirlpoolabdeckung Reiniger
- nicht scheuernde Schwämme
- weiche Tücher oder Handtücher
1. Lass die Chemikalien sich auflösen
Bevor du das ganze Wasser in deinem Garten oder an einen anderen Ort ablaufen lässt, musst du den Chlorgehalt senken und das Wasser in einen naturverträglichen Zustand mit neutralem pH Wert bringen.
Das gilt vor allem für Chlor und andere Desinfektionsmittel, die für Pflanzen und Tiere giftig sein können, aber keine der Mittel, die du in deinem Whirlpool verwendest, sind dafür gemacht, irgendwo anders als in deinem Whirlpool freigesetzt zu werden.
Gib dem Whirlpool ein paar Tage Zeit und teste das Wasser. Sobald der Gehalt an Chlor (oder anderen Desinfektionsmitteln) auf Null gesunken ist, kannst du deinen Whirlpool winterfest machen.
2. Schaltet den Brecher aus
Es reicht nicht, einfach den Whirlpool auszuschalten. Stelle sicher, dass absolut kein Strom zu deinem Whirlpool gelangt. Du kannst einfach den Stecker ziehen, wenn er nicht fest verkabelt ist. In diesem Fall müsstest du die Sicherung herausnehmen.
Wichtig: Das kann nicht genug betont werden. Überspringe diesen Schritt nicht. Strom und Wasser sind eine lebensbedrohliche Kombination, und wenn du den Strom zum Whirlpool nicht abschaltest, bringst du dich – und alle, die dir helfen könnten – während dieses Prozesses in Gefahr. Sicherheit geht immer vor.
3. Entleere den Whirlpool
Nimm die Abflusskappe ab und befestige den Gartenschlauch am Abflussstutzen. Achte darauf, dass das andere Ende des Schlauches an einer geeigneten Stelle ist, um das ganze Wasser vollstãndig abzulassen. Denke daran, dass die Entleerung je nach Whirlpool bis zu 1500 Liter Wasser freisetzen wirst. Stelle sicher, dass der Abflussbereich diese Menge aufnehmen kann. Beginne dann das Whirlpool Wasser ablaufen zu lassen.
Wenn du den Whirlpool schneller entleeren möchtest, kannst du das Wasser mit einer Tauchpumpe abpumpen. Behalte den Whirlpool im Auge, damit die Pumpe nicht trocken läuft. Denke auch daran, die Ablasskappe abzunehmen, wenn du die Pumpe nicht mehr brauchst.
Oder, wenn du den Prozess wirklich beschleunigen willst, kannst du beides machen.
Ein oder zwei Zentimeter Wasser verbleiben am Boden des Whirlpools. Mach dir im Moment keine Sorgen darüber. Du wirst später im Prozess dazu kommen.
Hinweis: Bewahre die Abflusskappe an einem sicheren Ort auf, damit du sie leicht finden kannst, wenn du deinen Whirlpool in der nächsten Saison wieder befüllst. Wenn du den Ablassdeckel verlegt hast, mach dir keine Sorgen. Du kannst ihn als Ersatzteil bekommen.
4. Wasser aus dem Luftgebläse entleeren
Wenn dein Whirlpool ein Luftgebläse hat, musst du das Wasser aus ihm ablassen, bevor du weitermachen kannst.
- Schalte die Heizung aus. Du darfst die Heizung nie laufen lassen, wenn der Whirlpool leer ist, also vergewissere dich, dass der Schalter auf Aus steht.
- Bedecke den Whirlpool. Lege die harte Abdeckung wieder auf, so wie du es normalerweise tun würdest.
- Schalte die Sicherung ein. Oder schließe den Whirlpool an, wenn du einfach den Stecker gezogen hast.
- Schalte den Whirlpool ein. Dadurch wird das Gebläse eingeschaltet. Lass es etwa 30 Sekunden lang laufen, um das Wasser aus dem Whirlpool zu entfernen.
- Schalte den Whirlpool aus.
- Schalte die Sicherung wieder aus. Oder ziehe den Stecker des Whirlpools heraus.
- Enterne die Whirlpoolabdeckung. Dann kannst du deinen Whirlpool wieder winterfest machen.
5. Löse die Rohrverbindungen an den Pumpen und der Heizung.
Öffne die Zugangsklappe im Unterschrank deines Whirlpools und suche die Pumpe(n) und die Heizung. Löse die Verbindungen, damit das Wasser aus den Leitungen ablaufen kann.
Wenn die Pumpe(n) eine Ablassschraube hat/haben, entferne diese ebenfalls und lass das Wasser aus der Pumpe ablaufen.
6. Entfernen und Reinigen der Filter
Du willst die Filter nicht über den Winter an Ort und Stelle lassen. Du möchtest auch keine schmutzigen Filter aufbewahren. Entferne sie und nutze die Gelegenheit, sie zu reinigen.
Du könntest normalen Filterreiniger benutzen, aber da du die Filter wochenlang, vielleicht monatelang aufbewahren wirst, empfehlen wir dir, noch etwas weiter zu gehen und sie 24 Stunden lang, oder zumindest über Nacht, in ein Reinigungsbad zu legen. Mit einem Filterreinigungswerkzeug kann man zudem manuell einiges an Rückständen von der Oberfläche entfernen.
Wenn die Filter nicht mehr zu reinigen sind, entsorge sie einfach und starte mit einer frischen Filterkartusche, wenn du deinen Whirlpool in der nächsten Saison öffnest.
Sobald du den Filter entfernt hast, entferne das restliche Wasser aus dem Filterbrunnen. Das kannst du relativ einfach mit dem Kärcher machen, oder mit Schwämmen und Handtüchern.
7. Die Rohrleitungen freipusten
Wenn du darüber nachdenkst, wie man einen Whirlpool überwintern kann, ist es wichtig, das Wasser aus den Leitungen zu entfernen. Wenn dies nicht richtig oder vollständig gemacht wird, kannst du auch fast gleich komplett sein lassen mit dem Überwintern.
Wenn du über den Winter Wasser in den Leitungen stehen lässt, kann das Wasser gefrieren und sich ausdehnen, was dazu führen kann, dass die Leitungen reißen oder platzen. Du solltest sicherstellen, dass dein Whirlpool über den Winter komplett leer ist, und das bedeutet, dass jedes Teilstück der Rohrleitungen leer ist, nicht nur die Whirlpoolwanne selbst.
Um das zu erreichen, ist es am einfachsten, einen Laubbläser zu verwenden. Halte dazu die Düse vor jeden Abfluss, jeden Anschluss, jede Wasserdüse und den Filterhohlraum. Puste 10 bis 15 Sekunden lang an jeder Stelle, um das Wasser aus den Leitungen in die Wanne zu drücken.
Wenn du fertig bist, wiederhole den Vorgang. Nochmals, du willst keine Wasserrückstände in den Leitungen.
8. Entferne das restliche Wasser
Jetzt ist es endlich so weit: Wir kümmern uns um das letzte bisschen Wasser, das jetzt noch in der Wanne ist. Wir entfernen alles in einem Schritt und haben uns damit ein paar Zwischenschritte gespart. Bei uns dreht sich alles um Effizienz!
Je nachdem, wie viel Wasser sich jetzt in der Wanne befindet, solltest du erst die Tauchpumpe und dann den Kärcher benutzen, um alles herauszuholen, was die Pumpe nicht holen kann. Wenn es nur ein bisschen Wasser ist, sollte der Kärcher sogar alles bewältigen können.
9. Die Wanne reinigen
Dies wird die einfachste Reinigung sein, die du jemals in deinem Whirlpool gemacht hast. Es ist einfach, wenn kein Wasser im Weg ist!
Benutze nicht-scheuernden Schwämme und einen Whirlpoolreiniger, der kein Abspülen erfordert, um die Schale zu reinigen. Du fragst dich, wie man einen Whirlpool ohne Chemie reinigen kann? Du kannst absolut ungiftige Produkte wie Essigreiniger und Backpulver verwenden. So oder so, stelle sicher, dass du alle Ecken und Winkel bekommst.
Wenn du an der Stelle, an der sich die Wasserlinie befand, einen Rand mit Schmutzablagerungen findest, musst du ihn vielleicht ein bisschen mit dem Badewannenreiniger einweichen, bevor du ihn wegschrubbst. Vielleicht willst du auch etwas verdünnte Bleiche verwenden, um alle Bakterien abzutöten, die sich darin verstecken könnten.
Vergiss nicht, die Kopfstützen – falls vorhanden – abzunehmen und auch unter den Kopfstützen zu reinigen. Vielleicht findest du darunter ein bisschen Wasser, das sich versteckt und nur darauf wartet, dass über den Winter Schimmel wächst.
10. Die Abdeckung reinigen
Wahrscheinlich wischt du deine Whirlpoolabdeckung gut ab, wenn du deine regelmäßige Reinigung machst. Aber um deinen Outdoor Whirlpool winterfest zu machen und ihn für ein paar Monate geschlossen zu halten, muss diese Abdeckung sauber sein.
Wenn dein Whirlpool draußen steht, benutze einen guten Abdeckungsreiniger, der auch ein Schutzmittel ist, um die Abdeckung vor den Sonnenstrahlen zu schützen. Säubere die Unterseite, die Oberseite und die Seiten, indem du in die Ritzen eindringst, die durch die Nähte entstehen.
Lass sie an der Luft trocknen oder wische sie mit einem Handtuch trocken. Du willst keine Feuchtigkeit verschließen, wenn du deinen Whirlpool abdeckst. Das ist eine Einladung zum Schimmeln und dessen Wachstum.
11. Sichere die Abdeckung
Sobald die Abdeckung trocken ist, lege sie auf die Whirlpoolwanne. Wenn sie abschliessbar ist, schließe sie ab, um zu verhindern, dass im Winter jemand oder etwas in den Whirlpool klettert. Alle Arten von Ungeziefer würden sicher gerne einen gemütlichen Platz finden, um sich vom Schnee und Eis fernzuhalten.
Selbst wenn deine Whirlpoolabdeckung abschließt, kann es eine gute Idee sein, sie mit Spanngurten weiter zu sichern, damit sie auch bei Sturm an Ort und Stelle bleibt.
Kann man Frostschutz in einen Whirlpool geben?
Manchmal ist es keine Frage der Dosis, sondern eine Frage des Sollens. Sicher, du kannst Frostschutzmittel im Whirlpool verwenden, aber solltest du?
Nein. Nein, solltest du nicht.
Genauer gesagt, du solltest es nicht müssen. Wenn du einmal gelernt hast, wie man einen Whirlpool überwintern kann, weißt du, dass man die Leitungen ausbläst und den Whirlpool von innen und außen bis zum letzten Tropfen Wasser aus jedem Zentimeter entfernen muss. Man braucht also kein Frostschutzmittel.
Aber was ist, wenn man das Wasser den ganzen Winter drin lässt? Nun, dann, sicher. Du könntest Frostschutzmittel reintun, aber warum solltest du das tun wollen?
Den Whirlpool den ganzen Winter über voll zu lassen, ist unnötige Arbeit, die du dir für den Beginn der nächsten Saison verursachst. Denn dann musst du deinen Whirlpool erst richtig reinigen und von einer regelrechten Dreckbrühe befreien. Zusätzlich musst du den Schmutz aus jedem letzten Winkel deines Whirlpools und seiner Leitungen entfernen. Das umfasst dann Aktivitäten wie Wartung der gesamten Technik, Systemflush und mehrfache Schockbehandlung des dann hinzugefügten Wassers.
Alles in allem ist das dann definitiv eine größere Arbeit, als nur fachmännisch den Whirlpool überwintern zu lassen.
Einen Fachmann hinzuziehen
Hört sich das alles nach etwas an, mit dem du dich lieber nicht anlegen möchtest? Es ist keine Schande, einen Profi zu rufen, der das für dich macht. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass alle Leitungen richtig gereinigt sind und dass dein Whirlpool in gutem Zustand ist, wenn du ihn wieder benutzen willst.
Du hast es geschafft!
Du hast gelernt, wie man einen Whirlpool überwintern kann. Herzlichen Glückwunsch! Jetzt kannst du am Kaminfeuer sitzen, heißen Kakao trinken und musst dir für eine Weile keine Sorgen mehr über Algen, Bakterien oder andere Aufgaben im Zusammenhang mit dem Whirlpool machen.
Zeit für den wohlverdienten Winterschlaf.