Wie du deinen Whirlpool im Winter vor dem Einfrieren bewahrst

Von Paul Schönberg •  Aktualisiert: 10. Januar 2022

Der Winter kommt, und vielleicht machst du dir Sorgen, dass Weiße Wanderer in dein Land kommen, weil du keinen eigenen Drachen hast. Oder, wenn du Glück hast, machst du dir einfach Sorgen darüber, wie du deinen Outdoor Whirlpool vor dem Einfrieren schützen kannst. Das ist ein viel besseres Problem.

Es wird allerdings ein größeres Problem sein, wenn du es ignorierst. Wenn euer Whirlpool einfriert, kann das Eis viel Schaden anrichten, und ihr werdet die Feder damit verbringen, eure Ausrüstung zu reparieren oder zu ersetzen. Vermeide das, und verhindere, dass es überhaupt gefriert.

Whirlpool im Winter – Schließen oder nicht schließen

Kaum etwas ist berauschender, als in einem schönen, warmen Whirlpool zu sitzen, während um einen herum Schnee fällt. Vielleicht entscheidest du dich, deinen Whirlpool während der kalten Wintermonate nur für dieses Erlebnis geöffnet zu lassen. Versteh doch, wenn es draußen kalt ist, braucht dein Whirlpool länger, um sich aufzuheizen, und deine Energierechnungen steigen.

Wenn du vorhast, deinen Whirlpool im Winter nicht zu benutzen, solltest du sicher sein, dass du ihn richtig entleerst, bevor es zu kalt wird. Die meisten Schäden, die während der kalten Monate auftreten, werden durch gefrierendes Wasser verursacht, was passieren kann, wenn du deinen Whirlpool nicht richtig winterfest machst. Das kann passieren, wenn du deinen Whirlpool nicht richtig winterfest machst. Dieser Schaden kann dich viel mehr kosten als nur den Betrieb während der Wintermonate.

Benutzung des Whirlpools während des Winters

Wenn du dich dafür entscheidest, deinen Whirlpool während der Wintermonate weiter zu benutzen, solltest du ein paar Dinge tun, um dich auf das kalte Wetter vorzubereiten.

Wechselt das Wasser

Bevor es zu kalt wird, leere und reinige deinen Whirlpool, dann fülle ihn mit frischem Wasser auf. Zu versuchen, das Wasser zu wechseln, wenn es draußen wirklich kalt ist, kann ziemlich schwierig sein und macht, wie du dir wahrscheinlich vorstellen kannst, überhaupt keinen Spaß.

Investiere in eine gute Abdeckung

Der meiste Temperaturverlust findet an der Wasseroberfläche statt. Bevor der Winter kommt, überprüfe deine Whirlpoolabdeckung sorgfältig und vergewissere dich, dass sie in einem Top-Zustand ist. Wenn das nicht der Fall ist, repariere sie oder ersetze sie. Wenn du das nicht tust, könntest du am Ende viel mehr ausgeben, als du für deine Energierechnungen veranschlagt hast.

Besorge dir eine schwimmende Thermodecke

Zusätzlich zu einer hochwertigen Abdeckung für deinen Whirlpool hält eine schwimmende Thermodecke, die zwischen dem Wasser und der Abdeckung sitzt, noch mehr Wärme im Wasser und senkt deine Energiekosten in den Wintermonaten weiter.

Wasserstand kontrollieren

Über den Winter, besonders wenn du deinen Whirlpool einige Wochen lang nicht benutzt hast, solltest du den Wasserstand überprüfen. Wenn der Wasserstand zu niedrig ist, können Pumpe und Heizung ausfallen, was zu Eis und möglichen Schäden an deinem Whirlpool führen kann.

Schließe deinen Whirlpool für den Winter

Wenn du dich entscheidest, im Winter nicht viel Zeit in deinem Whirlpool zu verbringen, kannst du eine Menge Geld sparen, indem du das Wasser nicht heizt und umwälzst.

Allerdings kannst du nicht einfach die Abdeckung schließen und es vergessen. Du musst dir die Zeit nehmen, deinen Whirlpool richtig abzulassen und zu trocknen, bevor es zu kalt wird. Wenn du das nicht tust, könntest du im Frühjahr mit einer teuren Reparatur enden.

Spüle und leere deinen Whirlpool
Zuerst musst du eine Hot-Tub-Spülung durchführen, um die Rohrleitungen zu reinigen. Dann lässt du das ganze Wasser aus deinem Whirlpool ab. Während der Wintermonate darf sich kein Wasser im Whirlpool befinden, das nicht zirkuliert und erhitzt ist, da es gefrieren und deinen Whirlpool oder die Leitungen beschädigen könnte.

Entleere das Luftgebläse

Wenn euer Whirlpool einen hat, müsst ihr euch die Zeit nehmen, auch das Gebläse des Whirlpools vollständig zu entleeren. Schalte die Heizung aus und lasse das Gebläse ca. 30 Sekunden laufen, um das gesamte Wasser aus dem System zu drücken und es auszutrocknen.

Entferne die Filter

Wenn du deinen Whirlpool für den Winter schließt, ist es ein guter Zeitpunkt, die Filter herauszuziehen und zu reinigen. Reinige und trockne sie und bewahre sie während des Winters an einem sicheren und trockenen Ort auf.

Wenn sie abgenutzt sind, wirf sie einfach weg und ersetze sie, wenn du deinen Whirlpool im Frühling startest.

Verschraubungen lösen

Nachdem ihr euren Whirlpool entleert habt, könnte immer noch Wasser in vielen der Sanitärarmaturen sein. Löse diese Armaturen und lass das ganze Wasser vollständig aus ihnen ablaufen.

Wenn du einen Gasboiler hast, schalte ihn nach den Anweisungen des Herstellers aus und lasse das Wasser aus den Ventilen und Armaturen ab, um sicherzugehen, dass sie trocken sind.

Die Düsen entlüften

Du musst sicherstellen, dass auch kein Wasser im Düsensystem ist. Blasen Sie mit einem Nass-Trocken-Sauger Luft durch jede Düse, um sicherzustellen, dass alles Wasser aus dem System ausgestoßen wurde.

Eine letzte Reinigung durchführen

Wisch das Wasser auf, das im Whirlpool zurückgelassen wurde, und reinige es gründlich, bevor du die Abdeckung aufsetzt und für den Winter verschließt. Das wird das Öffnen deines Whirlpools im Frühling viel einfacher machen.

Zeige deinem Whirlpool nicht die kalte Schulter

Wenn der Herbst beginnt, musst du anfangen, darüber nachzudenken, was du mit deinem Whirlpool über den Winter machen willst. Wenn du dich dafür entscheidest, ihn laufen zu lassen, damit du ihn in diesen kalten Nächten benutzen kannst, musst du sicherstellen, dass er in der Kälte betriebsbereit ist. Wenn du es vorziehst, ihn für den Winter zu schließen, nimm dir die Zeit, um zu lernen, wie du deinen Whirlpool vor dem Einfrieren bewahrst.

Leider schützt dich das Befolgen dieser Schritte nicht vor den Weißen Wanderern. Aber es wird dafür sorgen, dass euer Whirlpool in gutem Zustand bleibt und euch helfen, Schäden zu vermeiden, die im Frühling zu teuren Reparaturen führen könnten.

Empfohlene Beiträge