Egal wie pflegeleicht ein Pool auch ist, du musst dich als Poolbesitzer trotzdem etwas anstrengen, wenn das Wetter von „Auf in den kalten Pool!“ zu „Auf in die heisse Badewanne!“ umschlägt. Im Gegensatz zu normalen Aufstellpools benötigen INTEX-Modelle eine besondere Pflege, wenn die kälteren Temperaturen Einzug halten.
Es ist nicht besonders viel Arbeit, einen Intex Pool winterfest zu machen. Du musst lediglich im Voraus planen und darauf vorbereitet sein, deinen Pool nach der Saison auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Denn wenn der Winter erst einmal vor der Tür steht, neigt man zur Bequemlichkeit. Doch denn Pool einfach stehen lassen und auf einen milden Winter hoffen, ist fast die Garantie dafür, dass dein wunderbarer (und teurer) Pool kaputt geht. Die gute Nachricht ist, du brauchst nicht viel Zeit den Pool winterfest zu machen.
Was beim Intex Pool überwintern zu beachten ist
Wenn du deinen Pool schließt oder winterfest machst, bedeutet das, dass du die Ausrüstung entfernst oder die Rohre austrocknest, die durch das Einfrieren beschädigt werden können. Außerdem fügst du dem Wasser zusätzliche Chemikalien hinzu, um das Wachstum von Bakterien, Algen und Schimmel in den Wintermonaten zu verhindern, während dein Pool abgedeckt und nicht in Gebrauch ist. Denn in dieser Zeit ist das Innere deines Pools keiner UV Strahlung ausgesetzt, das wiederum beeinflusst den pH Wert deines Wassers.
Die Überwinterung eines Intex-Pools ist ein wenig anders. Da sie zumindest teilweise aufblasbar sind, kann das Schließen deines Intex Pools am Ende der Poolsaison den Unterschied zwischen einem Pool im nächsten Sommer und dem Kauf eines neuen Pools bedeuten.
Die leichten Materialien, die Intex verwendet, machen es schnell und einfach, einen Pool aufzubauen. Aber diese Leichtigkeit hat auch den Nachteil, dass der Pool anfälliger für Eisschäden ist. Wenn du deinen Intex-Pool bei kälteren Temperaturen draußen stehen lassen willst, kann die Auskleidung deines Pools komplett kaputt gehen. Den möglicherweise entstehenden Schaden zu beheben, ist sehr mühsam. Und wenn der Schaden schlimm genug ist, wirst du ihn nicht mehr reparieren können.
Aus diesem Grund empfiehlt der Hersteller von Intex Pools dringend, deinen Swimmingpool zu entleeren und zu demontieren, wenn die Temperaturen in deiner Gegend auf oder unter 5°C fallen. Und dieser Empfehlung solltest du unbedingt folgen und in kalten Regionen deinen Pool im Winter nicht draussen stehen lassen. Wir wollen nicht, dass dein gemütlicher Winter am Kamin durch einen unschönen Poolzusammenbruch ruiniert wird.
Wann du deinen Intex Pool schließen solltest
Um Eisschäden vorzubeugen, ist es am besten, wenn du deinen Pool rechtzeitig einlagerst, bevor die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen. Es geht nicht nur darum, mit dieser Aufgabe zu beginnen. Es geht darum, dass das Aufschieben dich wirklich in die Bredouille bringen kann.
Wenn du eine Wetterwarnung bekommst, dass in zwei Tagen eine Kaltfront durch dein Gebiet zieht, hast du vielleicht nicht einmal Zeit, deinen Intex-Pool abzubauen.
Das liegt daran, dass Intex-Pools so gebaut sind, dass sie mit einem normalen Gartenschlauch entleert werden können. Das ist ein kleines Volumen für eine große Menge Poolwasser, besonders wenn du ein größeres Modell hast. Plane also ein, dass dieser Prozess ein paar Tage dauern wird.
Ja, du hast richtig gelesen. Tage.
Musst du deinen Pool wirklich abbauen?
Wir wissen, dass der Abbau und Wiederaufbau deines Intex-Pools in jeder Saison einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand bedeutet. Wenn du deinen Intex Pool über den Winter bringen willst, ohne ihn abzubauen, kannst du das tun. Denke aber daran, wie anfällig er für Eisschäden ist und ob du wirklich dieses Risiko eingehen willst, deinen Pool zu beschädigen, nur um dir die Arbeit des Abbauens sparen zu können.
Wenn du in einer Region mit einem wärmeren Klima und milderen Wintern lebst, kannst du deinen Intex Pool überwintern, ohne ihn abzubauen. Decke ihn anstattdessen ab.
Dein Intex Pool Überwinterungswerkzeugsatz
Die erforderlichen Materialien zum Intex Pool Überwintern variieren je nach Klima. Kalt bedeutet, dass die Wintertemperaturen in deiner Region unter 5°C liegen; warm bedeutet, dass an deinem Wohnort die Temparaturen ganzjährig über diesem Wert liegen.
Eine Sache, die dir auffallen wird: der erste Punkt auf deiner Werkzeugliste ist dein Benutzerhandbuch. Falls deins in der Garage oder im Keller verschwunden ist, mach dir keine Sorgen. Du könntest es einfach mal auf Google probieren oder alternativ auf der globalen INTEX Webseite nach deinem Modell suchen.
Wenn du in einer kalten Region lebst, brauchst du
das folgende Zubehör:
- Dein INTEX Benutzerhandbuch
- Kescher
- Bodenbürste für Poolsauger
- Gartenschlauch
- Abflussanschluss (wird mit deinem Intex Pool geliefert)
- Weiches Tuch
- Warmes Wasser
- Mildes Allzweckreinigungsmittel
- Talkumpuder oder Speisestärke
- Ersatz-Filterpatrone
Ein hilfreiches Zubehör Set ist ausserdem das hier von INTEX. Es umfasst einen Teil der oben aufgeführten Gegenstände:
Wenn du in einer warmen Gegend lebst, brauchst du
etwas weniger Zubehör:
- Dein INTEX Benutzerhandbuch
- Kescher
- Bodenbürste für Poolsauger
- Wasserzusätze zum Intex Pool Überwintern
- Wassertest-Kit
- Intex Poolabdeckung (rund oder rechteckig)
Salzwasser-Systeme
Wenn du ein Salzwassersystem von Intex verwendest, kannst du die Aufbauanleitung ohne Änderungen für die Lagerung deines Pools verwenden. Wenn du deinen Pool über den Winter aufgestellt lässt, stelle nur sicher, dass die von dir verwendeten Überwinterungschemikalien mit Salzwasserpools kompatibel sind.
Von hier sind es nur noch 12 Schritte bevor dein INTEX Pool winterfest ist
Es mag nach viel Arbeit aussehen, aber vertrau uns, das ist wie Kochen mit einem Slow Cooker. Geh einfach Schritt für Schritt vor und du wirst in … naja, ein paar Tagen bereit für den Winter sein. Die gute Nachricht ist, dass du nicht die gesamte Zeit Hand anlegen, sondern vor allem die Zeit mit Warten verbringen wirst.
1. Reinige Deinen Pool und bereite das Ablassen des Wassers vor
Wenn du deine Rohre sauber halten willst, dann tu dir selbst einen Gefallen und reinige dein Wasser gründlich. Sauge auch die Seiten und den Boden deines Pools ab.
Deine Stadt oder Gemeinde hat möglicherweise besondere Anweisungen für die Entsorgung von Schwimmbadwasser. Erkundige dich immer, bevor du das Poolwasser ablässt, um sicherzugehen, dass du nicht gegen örtliche Verordnungen verstößt oder versehentlich die Umwelt oder dein eigenes Grundstück schädigst, indem du das Wasser in einen Regenwasserkanal oder in deinen Garten ableitest.
Wichtig: Bevor du mit dem Entleeren deines Pools beginnst, trenne ihn von allen Stromquellen.
Wenn du einen Skimmer, eine Leiter oder anderes befestigtes Zubehör im Pool hast, entferne sie. Reinige und trockne die Teile, bevor du sie an einem sauberen, trockenen Ort für den Winter aufbewahrst. Wenn dein Siebgitter – das verschraubte Teil, das deinen Pool mit dem Filter verbindet – außergewöhnlich schmutzig oder mit Schlamm gefüllt ist, entferne es und ersetze es.
Empfehlung für warme Regionen
Wenn du aufblasbare Teile hast, stelle sicher, dass sie richtig aufgeblasen sind. Filtere das Poolwasser von allen Verschmutzungen und Ablagerungen und sauge die Seiten und den Boden des Pools ab. Der Pool wird für mehrere Monate abgedeckt sein. Du willst also nicht, dass er in der Zwischenzeit ein Eigenleben entwickelt.
Wenn du dich entschieden hast, deinen Pool nicht zu entleeren, musst du, sobald er sauber ist, einen ausbalancierten pH Wert des Poolwassers sicherstellen. Strebe einen pH Wert zwischen 7,4 und 7,6 und eine Gesamtalkalität zwischen 100mg/l und 150 mg/l an. Gehe dann weiter zu den Anweisungen für warme Regionen in Schritt 5.
2. Verbinde den Schlauch mit deinem Pool Auslassventil
Unabhängig davon, ob du einen aufblasbaren Pool oder einen Aufstellpool mit Metallrahmen (Framepool) hast, gelten die gleichen einfachen Anweisungen zum Ablassen. Überprüfe den Ablassstopfen an der Innenseite des Pools, um sicherzustellen, dass es eingesteckt ist. Ziehe den Stopfen nicht heraus. Das Wasser wird sich darum später selbst kümmern.
Finde den Abflussadapter. Hoffentlich hast du es an einem sicheren Ort aufbewahrt, denn es ist eines der wenigen Teile, die du nicht gebraucht, als du deinen Pool aufgebaut hast. Verbinde das weibliche Ende des Schlauches mit dem dünnen Ende des Abflussadapters. (Falls du dich nicht mehr daran erinnerst, das weibliche Ende des Schlauchs ist der Teil, den du an einem Wasserhahn oder Zapfhahn befestigst).
Wichtig: Sobald der Schlauch sicher angeschlossen ist, richte das andere Ende des Schlauches weg von deinem Haus und anderen Einrichtungen in deinem Garten. Wenn du das Wasser in der Nähe des Fundaments eines Gebäudes ablässt, kann es zu ernsthaften strukturellen Schäden oder Feuchtigkeit im Haus kommen. Daher ist es wichtig, dass der Wasserfluss von allen Strukturen weggeleitet wird.
3. Verbinde den Ablassanschluss mit dem Ablassventil
Entferne die Kappe des Ablassventils, aber schließe noch nicht das Ablassverbindungsstück und den Schlauch an. Überprüfe ein letztes Mal, ob der Schlauch in der richtigen Position ist, da der Pool in der Sekunde abläuft, in der du den Anschluss anbringst.
Wenn du dir sicher bist, dass alles richtig eingestellt ist, schiebe den Ablassstutzen in das Ventil. Es wird den inneren Ablassstopfen unterbrechen und das Wasser wird beginnen zu fließen. Ziehe das Verbindungsstück am Ventil fest, um sicherzustellen, dass es sich beim Ablassen nicht löst.
4. Warte bis dein Poolwasser abgelaufen ist
Denke daran: ein kleiner Schlauch und ein großer Pool bedeuten eine lange Ablasszeit. Überprüfe gelegentlich den Fortschritt deines Pools, um sicherzustellen, dass das Verbindungsstück noch fest sitzt.
Wichtig: Behalte den Schlauch im Auge, während der Pool abläuft, um sicherzustellen, dass er sich nicht bewegt und dein Erdreich im Garten unterspült.
Dies ist ein guter Zeitpunkt, um mit der Poolreinigung zu beginnen. Wenn der Wasserstand sinkt, kannst du die Poolwände mit einem milden Allzweckreiniger und einem weichen Lappen reinigen.
Wichtig: Verwende keine starken oder scheuernden Reiniger für deine Auskleidung. Diese können sie beschädigen, was dir zusätzliche Kosten für Reparaturen oder den Austausch der Poolfolie verursachen kann.
5. Den Ablaufvorgang beenden
Das Wasser wird irgendwann bis zu einem Punkt sinken, an dem es den Abfluss nicht mehr erreichen kann. Hilf dem Rest nach, indem du die Seite des Beckens vorsichtig vom Abfluss weghebst, bis das Becken komplett leer ist.
Anweisungen für warmes Wetter
Füge dem sauberen Wasser Überwinterungschemikalien zu. Die Verwendung von sich langsam freisetzenden Zusätzen zur Überwinterung von Intex-Pools kann dir in der Nebensaison eine Menge Sorgen ersparen. Du kannst auch einen zusätzlichen Schock und ein Algenbekämpfungsmittel ins Wasser geben, um sicher zu gehen.
Lasse die Zusätze für die Wasseraufbereitung einen Tag lang zirkulieren.
6. Befestige wieder alle losen Teile
Entferne den Ablaufstutzen und deinen Gartenschlauch, bevor du den inneren Ablassstopfen, den Winterstopfen und die äußere Ablassventilkappe wieder anbringst. Diese werden am besten befestigt mit der Poolwand zusammengefaltet, so dass du die Teile gut aufbewahren kannst, ohne sie zu verlieren.
Anleitung für warmes Klima
Abhängig von deinem Poolmodell musst du entweder die Einlass- und Auslassventile schließen oder den Einlass- und Auslassstutzen an der Innenseite der Poolwand einstecken. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du das machen sollst, schau in der Bedienungsanleitung nach.
Da du deinen Pool allerdings nicht abbaust, fährst du mit den Anweisungen für warmes Klima in Schritt 12 fort.
7. Reinige deinen Pool
Wische das Innere deines Intex-Pools mit einem weichen Tuch, warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel ab. Spüle den Pool gründlich aus und lasse alle Wasserreste ab.
8. Demontiere den Rahmen und lasse die Folie trocknen
Wenn dein Modell einen Rahmen (Frame) hat, baue ihn in umgekehrter Reihenfolge wie in der Aufbauanleitung beschrieben ab. Reinige und trockne die Rahmenteile, bevor du sie an einem trockenen und sicheren Ort lagerst.
Lasse deine Poolfolie vollständig an der Luft trocknen. Sobald das Wasser verdunstet ist, streue ein wenig Talkumpuder oder Maisstärke auf den Liner, um Feuchtigkeit zu absorbieren und übermäßiges Kleben zu verhindern.
9. Die Folie falten
Liebst du das Falten von Spannbetttüchern oder hasst du es? Diese Prozess ist ähnlich, da dein Ziel ist, einen Kreis in ein grobes Quadrat zu falten. Wie beim Falten eines Spannbettlakens braucht es nur ein wenig Übung und Know-how.
So geht’s: Intex Poolfolie falten
- Um dein Quadrat zu beginnen, klappe ein Sechstel der Folie zweimal auf sich selbst um.
- Wiederhole die doppelte Faltung eines Sechstels auf der gegenüberliegenden Seite des Pools. (Es wird wie ein dicker Zylinder aussehen.)
- Wiederhole die Schritte 1 und 2 mit den ungefalteten Seiten.
- Ziehe ein gefaltetes Ende auf die gegenüberliegende Seite und lege es flach.
- Ziehe das andere Ende später über das letzte, wie beim Schließen eines Buches. Du willst am Ende ein langes Rechteck haben.
- Falte die beiden langen Enden so, dass sie sich in der Mitte treffen.
- Falte die Folie ein weiteres Mal, um die Falte von den langen Endfalten zu verstecken.
Wenn du eine visuelle Hilfe bevorzugst, schaue in der Bedienungsanleitung von Intex nach. Sobald du die Intex-Folie gefaltet hast, kannst du sie in ihrer Originalverpackung aufbewahren.
Tipp: Stelle einfach sicher, dass die Folie komplett trocken ist und falte sie so ordentlich wie möglich, damit du sie weglegen kannst, ohne dass sie zu viel Platz wegnimmt.
10. Entleere und reinige dein Zubehör
Wenn du das Wasser aus deinen Filterteilen und deiner Pumpe nicht entfernst, kann das zu unangenehmen Entdeckungen (wie Schimmel und Bakterien) in der nächsten Badesaison führen.
Vergewissere dich, dass das gesamte Wasser aus deinem Zubehör entfernt ist, reinige es, lass es an der Luft trocknen und lagere es an einem sauberen, trockenen Ort.
11. Entsorge die Filterpatrone
Da sie unglaublich günstig sind, lohnt es sich wirklich nicht, deine Intex Poolfilter zu reinigen und wiederzuverwenden. Stelle einfach sicher, dass du Ersatz für die nächste Saison zur Hand hast.
Wenn du lieber etwas für die Umwelt tun und die Kartusche so lange wie möglich nutzen möchtest, kannst du sie mit Filterreiniger behandeln. Aber sobald du sie nicht mehr vollständig sauber bekommst, ist es Zeit, sie zu ersetzen.
12. Lagere deine Poolteile ordnungsgemäß
Bewahre deine Pool-Auskleidung, den Rahmen, die Pumpe und die Filterschläuche in einem trockenen Bereich auf, der nicht dem Gefrierpunkt ausgesetzt ist. Wir empfehlen Poolbesitzern einen Ort im Keller oder in deiner Garage.
Um den Aufbau in der nächsten Saison zu erleichtern, solltest du alle Anbauteile zusammen aufbewahren, damit du nicht in der Garage oder auf dem Dachboden nach einem fehlenden Teil kramen musst.
Anweisungen für warmes Wetter
Schalte deine Pumpe und deinen Filter aus. Entferne auch die Schläuche, die sie mit dem Pool verbinden. Reinige, desinfiziere und entleere die Pumpe, die Filterkammer und ihre Schläuche. Stelle sicher, dass sie vollständig trocken sind, bevor du sie an einem trockenen, temperierten Ort lagerst.
Als letztes musst du deinen Pool mit einer Winterplane abdecken, um Blätter und Schmutz aus dem Wasser zu halten. Sobald das erledigt ist, ist dein Intex Pool offiziell winterfest. Achte darauf, dass du regelmäßig stehendes Wasser von der Abdeckung entfernst, wenn du viel Regen bekommst.
Warnung: Die klassiche INTEX Plane ist nicht vergleichbar mit einer Sicherheitsabdeckung für Pools, was bedeutet, dass sie eigensinnige Tiere oder abenteuerlustige Kinder nicht davon abhalten, darüber zu klettern und hineinzufallen. Ergreife geeignete Maßnahmen, um Unfälle zu vermeiden.
Aus den Augen, aus dem Sinn, aus der Gefahr
Es mag wie eine zeitraubende Aufgabe erscheinen, aber wenn du deinen Intex-Pool zum richtigen Zeitpunkt winterfest machst, kannst du dir später eine Menge Stress ersparen. Am wichtigsten ist, dass du dir keine Sorgen machen musst, dass Eisschäden deinen Pool ruinieren.
Außerdem bekommen du und deine Familie euren Garten zurück für wettergerechte Aktivitäten wie das Toben in Laubhaufen oder Schneeballschlachten. Mit diesem Ausblick macht es dann fast schon wieder Spass, deinen Intex Pool für die kalten Wintermonate zu verstauen.